Die in den Jahren 1993 bis 1995 durchgeführten Geländeerhebungen in der Elbaue dienten dazu, einen Einblick in die ökologischen Funktionszusammenhänge zwischen Standort und Lebensgemeinschaften im Mittellauf der Elbe zu gewinnen.
Das Untersuchungsgebiet erstreckte sich entlang der Elbe von der Grenze zur Tschechischen Republik bis Tangermünde, und zwar beidseitig des Stromes auf den von Wasserstandsschwankungen der Elbe beeinflussten Flächen. Von Bedeutung für die Studie waren auch die Elbseitenflüsse mit ihren ebenfalls wertvollen Auenbereichen (besonders Schwarze Elster, Mulde, Saale).
Es erfolgte die Erarbeitung eines Überblickes über die floristische, vegetationskundliche und faunistische Ausstattung durch Literaturauswertung sowie die Erfassung aktueller Zustände durch Untersuchungen in Vorranggebieten.
Zur Charakterisierung des Einflusses der Wasserstandsdynamik (Wechsel von Hoch- bis Niedrigwasser) der Elbe auf die Zonierung ausgewählter Pflanzengemeinschaften bzw. Pflanzen- und Tierarten wurden in den Jahren 1993 bis 1995 zielorientiert floristisch-vegetationskundliche und ökofaunistische Daten erfasst. Ebenfalls waren Nivellements von Boden- und Pflockhöhen bestimmter Vegetationsflächen, Geländeprofile und Hilfsmessstellen sowie anderer Bezugspunkte erforderlich.
Durchführung: Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer (Bearbeitung Teilthema Vegetation, Beziehungen zwischen Wasserhaushalt und Standort bzw. Vegetation, Gesamtkoordination) am Lehrstuhl für Landeskultur und Naturschutz (Projektleiter Prof. Dr. P. A. Schmidt), Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Tharandt);
Partnerschaft: Lehrgebiet Tierökologie (Prof. Dr. B. Gerken), Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter und Umweltinstitut Höxter (Dipl.-Ing (FH) Landespflege M. Buschmann, Dipl.-Ing (FH) Landespflege B. Schackers); Wissenschaftler aus Sachsen-Anhalt und Sachsen arbeiten im Gelände mit: U. Eichstädt, D. Heidecke, I. & H. Jage, T. Karisch, B. Klausnitzer, V. Neumann, P. Sacher, F. Tietze;
Auftraggeber: Bundesamt für Naturschutz (Fachbetreuer Dr. A. Henrichfreise), mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.